UNSERE ALPEN VON SLOWENIEN BIS FRANKREICH

UNBEGRENZTER FAHRSPASS, ERHOLUNG UND ABENTEUER

Der Alpen-Marathon steht inzwischen als Synonym für Touren durch die Alpen und alles was man dazu wissen will – für jede Form von Fahrzeug.
Die Basis: ein interaktiver Alpenpässe-Atlas als Planungs-Tool mit vielen hilfreichen Funktionen wie das Generieren von einem Tour-PDF oder der Download von GPS-Daten.
Als Ergänzung, zur fundierten Planung gibt es Daten, Fakten, Infos und Tipps zu allen relevanten Alpenpässen, Sehenswürdigkeiten und Hotels plus „live“-Wetterdaten und vielen Videos.
Als Inspiration und Unterhaltung: viele TV-Reportagen über Alpen-Regionen von Kärnten bis zu den Westalpen – mit Touren-Tipps, gefilmt als Road-Movies.
Zur Dekoration und analogen Planung: Unsere originalen und einmaligen Alpenpässe-Poster.

Und natürlich, der „7 | 6 | 50“-Klassiker: alle Unterlagen zum Alpen-Marathon 7 | 6 | 50 – als Roadmap (gebunden oder PDF), Challenge-Unterlagen mit Stickern und Urkunde und, und, und … und noch nicht genug: wer die Alpenpässe-Tour organisiert haben möchte, dann mit mit mehreren Teilnehmern, der kann alles über unseren Tour-Partner Harrys Bike Tours buchen.

Der Alpen-Marathon: Was ihn ausmacht

Die Alpenpässe, die Straßen und die Wege durch die Alpen – sie haben es uns angetan. Jedes Alpenland hat seinen eigenen Charakter, jede Region ihre Besonderheiten, und jeder einzelne Pass ist auf seine Weise faszinierend und einzigartig.

Diese Einzigartigkeit entsteht durch das Alter der Berge, die Beschaffenheit des Gesteins und die geologische Geschichte. Doch vor allem prägen die Menschen, die hier leben, die Alpen. Ihr Brauchtum, ihre Kultur, ihre Lebensweise – all das macht die Alpen so unverwechselbar. Es spiegelt sich wider in ihrer Art zu wohnen, zu arbeiten, zu genießen, zu essen und einfach zu sein.

Genau das wollen wir festhalten – in Texten, Bildern, Filmen und gesprochenen Worten. Damit möchten wir nicht nur informieren, sondern auch andere für die Schönheit und Vielfalt der Alpen begeistern.

Begonnen hat alles mit der Idee, die Vielseitigkeit und Faszination der Alpen zu verstehen und zu erleben. Daraus entstand unser erstes Abenteuer. Da unsere Freizeit begrenzt ist, beschlossen wir, in einer Woche die Alpen vom Osten bis in den Westen zu durchqueren – und so begann unsere Reise.

7 Tage | 6 Länder | 50 Pässe

Aus einer Idee wurde ein Motto: In 7 Tagen durch 6 Alpenländer und über 50 Pässe – mit dem Motorrad.

Diese Tour haben wir für uns dokumentiert, um die Eindrücke festzuhalten. Doch die sich ständig verändernden Landschaften, die abwechslungsreichen Strecken und die unterschiedlichen Kulturen haben uns so überwältigt, dass uns klar wurde: Wir wollen mehr. Mehr erleben, mehr entdecken – und das Erlebte teilen. So entstand der Begriff „Alpen-Marathon“. Einerseits, weil dieses Lebensgefühl weit über 7 Tage hinausgeht, andererseits, weil wir für unsere Web-Adresse nach einem passenden Namen suchten. Schnell mussten wir feststellen, dass wir mit dieser Idee nicht allein sind – doch der Name passt perfekt.

Heute, viele Jahre nach dieser ersten großen Alpenpässe-Tour, blicken wir zurück auf einen besonderen Startpunkt. 2017 begann alles mit dem Motto „7 Tage | 6 Länder | 50 Pässe“. Seitdem hat sich viel entwickelt. Doch eines ist sicher: Wir haben noch längst nicht genug – die Reise geht weiter.

In dieser Rubrik stellen wir regelmäßig neue Motorradtouren vor – inklusive übersichtlicher Tour-PDFs mit allen wichtigen Infos, Bildern und ausführlichen Beschreibungen. Zusätzlich verlinken wir die GPS-Daten direkt im Alpenpässe-Atlas, sodass du deine Route ganz einfach nachfahren kannst.
Jede Tour ist mit ausgewählten Sehenswürdigkeiten (POIs) entlang der Strecke ergänzt, die sich flexibel als Zwischenstopps einplanen lassen. Passende Hotelempfehlungen in verschiedenen Preiskategorien gibt es natürlich ebenfalls dazu.

Unsere Bitte: Fahrt mit Genuss und Aufmerksamkeit. Ihr erlebt mehr, wenn ihr euch Zeit fürs Sehen nehmt!

Alle Touren wurden von uns selbst gefahren, erlebt – und für absolut empfehlenswert befunden.
Die Auswahl umfasst sowohl abwechslungsreiche Rundtouren mit gleichem Start- und Zielort als auch Etappentouren, bei denen Start und Ziel auseinanderliegen. In besonders reizvollen Regionen bieten wir zudem mehrere Rundtouren an – ideal für längere Aufenthalte.

Unser Angebot an Etappentouren bauen wir laufend aus, damit ihr auch mehrtägige Motorradreisen bequem planen und genießen könnt.

Wissenswertes über Alpenpässe

Welcher Motorradtouren-Planer ist der beste?

Viele von euch werden sich denken, dass unsere Empfehlung selbstverständlich unser eigenes Planungs-Tool, den „Alpenpässe-Atlas“, betrifft. Schließlich bietet er eine besonders klare und wohl einzigartige Darstellung von Zielen für Motorradtouren. Zur guten Planung gehört aber nicht nur die Übersicht, sondern auch die Navigation zu den gewählten Zielen. Und bei Motorradtouren in den Alpen meinen wir…

mehr lesen Welcher Motorradtouren-Planer ist der beste?

Sella-Runde, der Klassiker in den Dolomiten – 4 oder 5 Alpenpässe?

Es handelt sich hier nicht um eine Fangfrage, sondern um eine Frage nach der Definition eines Alpenpasses. Die Sella-Runde oder Sella Ronda steht wohl bei jedem Alpenpässe-Fahrer ganz oben auf der „Bucket-Liste“. Ein Alpenpass reiht sich an den anderen, und bis auf einen sind alle auch noch jenseits der 2000er-Marke. Dazu kommt noch der, zugegeben,…

mehr lesen Sella-Runde, der Klassiker in den Dolomiten – 4 oder 5 Alpenpässe?

Die legendäre Route des Grandes Alpes – über 18 Alpenpässe vom Genfer See an die Cote d’Azur.

Die Route des Grandes Alpes ist sicherlich die bekannteste Strecke durch die Alpen. Sie ist etwas mehr als 700 Kilometer lang und führt über 18 Alpenpässe, darunter auch der höchste befahrbare asphaltierte Alpenpass, der Col de l’Iseran. Start: Thonon-les-Bains – Ende: Menton Die Route des Grandes Alpes beginnt, von Norden kommend, am Genfer See, genauer…

mehr lesen Die legendäre Route des Grandes Alpes – über 18 Alpenpässe vom Genfer See an die Cote d’Azur.

LGKS, Ligurische Grenzkammstraße – Alpenpass Passo Tanarello

Der Alpenpass Passo Tanarello ist Bestandteil der Ligurischen Grenzkammstraße, oder korrekterweise „Hohe Salzstraße“, wie sie in Italien und Frankreich genannt wird.Zwei „Gesichter“, ein Alpenpass.Der Passo Tanarello hat zwei völlig verschiedene und auch anspruchsvoll zu fahrende Auffahrten. Zum einen die Ostrampe: sie beginnt in dem kleinen Ort Monesi di Triora, der etwa 40 Kilometer im Hinterland…

mehr lesen LGKS, Ligurische Grenzkammstraße – Alpenpass Passo Tanarello

LGKS, Ligurische Grenzkammstraße – Schotterpisten vom Meer in den Norden.

Die Ligurische Grenzkammstraße hat viele Facetten, und auch viele unterschiedliche Anforderungen an den Fahrer zu bieten. Man erreicht sie von der italienischen Riviera aus, ab San Remo über Badalucco und Triora, oder über Ventemiglia und weiter über Dolceaqua und Isolabona. Von französischer Seite kommt man aus dem Westen, zum Beispiel über La Brigue. Von Osten…

mehr lesen LGKS, Ligurische Grenzkammstraße – Schotterpisten vom Meer in den Norden.

Infos, Tipps und Wissenswertes zu einer großen Leidenschaft:
Touren in den Alpen –
von Unterhaltung bis Touren-Planung.

Das Alpenpässe-Poster: Wissen für Zuhause – informativ, stilvoll, analog

Für unsere Tour „7 Tage | 6 Länder | 50 Pässe“ brauchten wir eine übersichtliche Grundlage für die Planung. Doch so etwas gab es nicht. Also haben wir selbst eine Alpenpässe-Karte erstellt. Dabei waren wir überrascht, wie viele Pässe wir entdeckten, die uns bisher unbekannt waren – oft direkt in der Nähe der bekannten Routen.
Aus dieser Karte entstand die Idee für das Alpenpässe-Poster: eine dekorative und praktische Planungsübersicht, die vielleicht auch für andere interessant sein könnte. Und tatsächlich! Mittlerweile gibt es unser Poster in der 5. Auflage – mit verschiedenen Designs, die immer wieder neue Akzente setzen.

Der digitale, interaktive Alpenpässe-Atlas: Wissen und Planung für unterwegs

Immer wieder wurde gefragt: „Gibt es das Alpenpässe-Poster auch digital?“ Bisher lautete die Antwort: Nein. Doch jetzt gibt es ihn!
Dank unserer Automotiv-Video-News-Plattform mit solidem Content-Management-System hatten wir bereits eine gute Grundlage. Darauf aufbauend entstand ein digitaler Raum für den „Alpen-Marathon“ und eine interaktive Version des Alpenpässe-Posters – ein Tool, das die analoge Karte weit übertrifft.
Die Basis liefert ein amerikanischer Anbieter von frei gestaltbaren Weltkarten, ergänzt durch unser umfangreiches Alpenpässe-Wissen. Der große Vorteil? Die digitale Version bleibt übersichtlich, egal wie viele Infos hinzukommen – und genau das tun wir.
Wir erweitern kontinuierlich: mit detaillierten Infos, inspirierenden Videos, Fotos, sehenswerten Punkten, Hotels und mehr. So wächst der Alpenpässe-Atlas stetig – für alle, die die faszinierende Welt der Alpen besser planen und entdecken möchten.

Der Alpen-Marathon wird zur TV-Serie: Faszinierende Touren durch die Alpen – und darüber hinaus

Immer wieder hören wir die Frage: „Warum macht ihr bei euren Alpen-Touren mit all dem Film-Equipment keine Reportagen?“ Jetzt tun wir genau das!
Mit Unterstützung von regionalen Tourismusverbänden, lokalen Guides und engagierten Gast-Motorradfahrern tauchen wir tief in die Alpenregionen ein. Wir erkunden Land und Leute, entdecken Kultur, Geschichte, Sehenswürdigkeiten, kulinarische Highlights und natürlich die spektakulären Alpenrouten. Das Ergebnis: spannende 30-minütige TV-Sendungen – zu sehen in Mediatheken und im Fernsehen.
Doch es gibt auch zwei besondere Abstecher: ins Massif Central, genauer in die Départements Ardèche und Lozère, wo beeindruckende Höhen warten, sowie nach Westpommern. Dort bleibt es zwar flach, doch die Strecken aus Sand, Erde, Schotter und Asphalt bieten ein ganz eigenes Abenteuer.
So wird der „Alpen-Marathon“ nicht nur erlebbar, sondern für Zuschauer zur echten Entdeckungsreise!

Alpenpässe in Video-Clips.

Jeder Alpenpass, den wir fahren, wird mit der Kamera begleitet. Aus diesem Material entstehen – sobald es die Zeit erlaubt – kurze Video-Clips. Mit passenden Beschreibungen liefern wir einen Eindruck von der Strecke, den Landschaften und den Besonderheiten des Passes. Die Clips sind über unsere Motomovie-Mediathek abrufbar, gesammelt auf unserer „Moto-Site“ oder direkt im interaktiven Alpenpässe-Atlas verlinkt. Ein regelmäßiger Blick lohnt sich: Die Sammlung wächst stetig, und es kommen immer neue Clips hinzu.

Sehenswürdigkeiten (POIs) in den Alpen – von „A-Z“ oder direkt im interaktiven Alpenpässe-Atlas

Die Alpen bieten weit mehr als spektakuläre Motorradstrecken. Angeregt durch die Empfehlungen unserer „local Guides“ aus den TV-Reportagen sammeln wir Informationen zu Sehenswürdigkeiten und besonderen Tipps.
Unser Ziel: nicht nur fahren, sondern auch anhalten. Mal eine Pause machen, eine Region intensiver erleben und die beeindruckende Vielfalt der Alpen entdecken.
Die gesammelten POIs (Points of Interest) reichen von Naturwundern und historischen Stätten bis hin zu kulturellen Highlights. Sie werden kontinuierlich ergänzt und stehen in zwei Formen zur Verfügung: als übersichtliche Liste von „A-Z“ oder integriert in den interaktiven Alpenpässe-Atlas – perfekt für die Planung der nächsten Tour.

Alpenpässe, Alpenstraßen und Schotterpisten: Fakten, Infos und Videos von A bis Z.

Mittlerweile haben wir über 450 Alpenpässe, Stichstraßen und Schotterpisten erfasst – und die Liste wächst stetig. Denn auch in den Alpen gibt es immer wieder Neues und Unbekanntes zu entdecken. Alle diese Informationen sind entweder im interaktiven Alpenpässe-Atlas zur Planung integriert oder als alphabetische Übersicht von A bis Z abrufbar. Zu jedem Alpenpass findet man die wichtigsten Fakten, ausführliche Beschreibungen und in vielen Fällen auch Videos – und die Zahl dieser Clips wächst ebenfalls ständig. Wir haben bereits viel gefilmt, aber bisher zu wenig Zeit gefunden, das Material zu kurzen Videos aufzubereiten.

7 Tage | 6 Länder | 50 Pässe – eine Reise von Kärnten nach Monte Carlo, die im Gedächtnis bleibt.

Zwar bieten wir selbst keine Motorrad-Touren an, doch wir haben einen erfahrenen Partner, der den Alpen-Marathon genauso schätzt wie wir: Harry Pucher von Harrys Bike Tours aus Kärnten.
Zwischen Juni und September organisiert er unsere Motorradtouren zu mehreren Terminen im Jahr – stets in kleinen, überschaubaren Gruppen. Ihr könnt euch entspannt zurücklehnen, denn alles wird für euch organisiert. Dabei erlebt ihr die beeindruckendsten, höchsten und spannendsten Alpenpässe sowie spektakuläre Schluchten. Wer Lust auf Abwechslung hat, kann sich jeden Tag aufs Neue von der Route überraschen lassen.
Wichtig zu wissen: Die Tagestouren umfassen etwa 300 bis maximal 350 Kilometer und sind in rund 6 Stunden bequem zu bewältigen. So bleibt genügend Zeit, um die Schönheit der Landschaft ausgiebig zu genießen.

7 Tage | 6 Länder | 50 Pässe – die unvergessliche Motorradtour „self-guided“.

Ihr möchtet euch nicht mit der Planung eurer Reise belasten, habt keine genauen Infos zu den beeindruckendsten und vielseitigsten Alpenpässen? Vertraut bei der Hotelauswahl lieber auf die langjährige Expertise von Harrys Team? Wollt aber trotzdem in eurem eigenen Tempo fahren und in kleiner Gruppe unterwegs sein?
Dann ist die „Self-Guided“-Tour genau das Richtige für euch. Harrys Bike Tours übernimmt die gesamte Organisation. Jeden Tag erhaltet ihr die Koordinaten und alle wichtigen Infos zur Tagesroute – und dann seid ihr frei, allein zu fahren. Abends trefft ihr Harry wieder, wenn ihr möchtet. Tauscht euch mit anderen Teilnehmern aus oder genießt eure Ruhe – ganz wie es euch gefällt.

Den Alpen-Marathon „7 Tage | 6 Länder | 50 Pässe“ als Challenge meistern – Sticker, Urkunde und ein Platz in der Hall of Fame warten auf dich!

Für jeden Tourtag des Alpen-Marathons „7 Tage | 6 Länder | 50 Pässe“ gibt es detaillierte Beschreibungen mit Infos zu den Alpenpässen und der empfohlenen Fahr-Reihenfolge. Ihr könnt ganz flexibel entscheiden, wie ihr die Tour gestaltet: ob ihr einzelne Tage fahrt, nur einen Abschnitt wählt oder die gesamte Tour absolviert – und das in eurem eigenen Tempo.
Und so funktioniert’s: Fordert die Tour-Unterlagen an, und dokumentiert unterwegs jeden Alpenpass mit einem Foto. Wichtig zu wissen: GPS-Daten gibt es bewusst nicht – schließlich wäre das viel zu langweilig! Außerdem – weil häufig gefragt – sind die Tourtage nicht identisch mit der Reise, die von Harrys Bike Tours angeboten wird.

Termine für Alpen-Marathon 2025 (von Villach nach Monte Carlo)

Übersicht aller Alpenpässe in unserem interaktiven Motorradtouren-Planer – dem Alpenpässe-Atlas.
Mit nur einem Klick erhältst du spannende Fakten, eindrucksvolle Bilder und zahlreiche Videos!

Ächerli-Pass, Albulapass, Alpe d’Huez, Alpe di Cava, Alpe di Neggia, Altes Almhaus, Ammersattel, Annaberg, Arlberg, Assietta-Kammstraße, Bassa dell’Ajet, Benkerjoch, Berninapass, Bielerhöhe (Silvretta), Bielmonte, Bohinjsko Sedlo, Bözberg-Pass, Brennerpass, Brünigpass, Buchener Höhe, Cerkno Kladje, Challhöchi, Chaude-Pass, Chilchzimmersattel, Circuit de la découverte de l’Authion, Col Agnel, Col Bayard, Col Bertrand, Col Carette di Val Bighera, Col d’Anelle, Col d’Anon, Col d’Arrondaz, Col d’Ayen, Col d’Albanne, Col d’Allos, Col d’Andrion, Col d’Espréaux, Col d’Illoire, Col d’Ornon, Col de Barral, Col de Beau Plan, Col de Berentin, Col de Bleine, Col de Braus, Col de Brouis, Col de Cabre, Col de Carabes, Col de Castillon, Col de Champex, Col de Clémencières, Col de Cluy, Col de Corbier, Col de Cornillon, Col de Félines, Col de Granon, Col de Grimone, Col de Jambaz, Col de Joux Plane, Col de l’Ablé, Col de l’Echelle, Col de l’Homme Mort, Col de l’Aiguillon, Col de l’Arpettaz, Col de l’Iseran, Col de l’Izoard, Col de la Baisse, Col de la Bataille, Col de la Boaria, Col de la Bonette, Col de la Cayolle, Col de la Colle-Saint-Michel, Col de la Colombière, Col de la Confrérie, Col de la Couillole, Col de la Croix (Waadt), Col de la Croix de Fer, Col de la Croix Haute, Col de la Croix-Fry, Col de la Forclaz, Col de la Gueulaz, Col de la Haute Beaume, Col de la Joux Verte, Col de la Lariée, Col de la Lombarde, Col de la Madeleine, Col de la Moutière, Col de la Perle, Col de la Pierre du Moillé, Col de la Platriere, Col de la Pousterle, Col de la Ramaz, Col de la Restefond, Col de la Sine, Col de la Sinne, Col de Larche, Col de Luens, Col de Manse, Col de Menée, Col de Mens, Col de Montgenèvre, Col de Mosses, Col de Muze, Col de Palaquit, Col de Parquetout, Col de Parquetout (Sommet), Col de Perty, Col de Pontis, Col de Porte, Col de Rencurel, Col de Robines, Col de Romme, Col de Saint Jean, Col de Saint-Jean, Col de Saint-Léger, Col de Sarenne, Col de Sommeiller, Col de St. Sébastien, Col de St.-Jean-de-Sixt, Col de Tourette, Col de Tourniol, Col de Toutes Aures, Col de Turini, Col de Valberg, Col de Vars, Col de Vence, Col de Vence, Col des Annes, Col des Aravis, Col des Champs, Col des Etroits, Col des Gets, Col des Lauzés, Col des Lèques, Col des Montets, Col des Mosses, Col des Planches, Col des Rangiers, Col des Saisies, Col des Tourettes, Col du Buis, Col du Castellaras, Col du Chasseral, Col du Chaussy, Col du Coq, Col du Cucheron, Col du Fau, Col du Festre, Col du Fréjus, Col du Galibier, Col du Glandon, Col du Granier, Col du Lautaret, Col du Lein, Col du Marchairuz, Col du Méraillet, Col du Mollard, Col du Mont Cenis, Col du Négron, Col du Noyer, Col du Parpaillon, Col du Pignon, Col du Pillon, Col du Pré, Col du Sapey, Col du Sénin, Col du Solude, Col du Télégraphe, Col du Tra, Col du Tronc, Col Lebraut, Col Linaire, Col Saint Jean, Col San Ángelo, Col St. Jean, Col St. Martin, Colla de Sanson, Colla di Casotto, Colla Melosa, Colle Bandia, Colle Basset, Colle Bercia, Colle Birrone, Colle Blegier, Colle Bourget, Colle Cologna, Colle Costa Piana, Colle d’Esischie, Colle d’Oggia, Colle de Lis, Colle de Vallonetto, Colle del Colombarde, Colle del Lago dei Signori, Colle del Preit, Colle del Quazzo, Colle dell’Assietta, Colle della Bicocca, Colle della Dieta, Colle della Ranzola, Colle delle Ciabra, Colle delle Finestre, Colle di Balestrino, Colle di Caprauna, Colle di Langan, Colle di Melle, Colle di Moiola, Colle di Nava, Colle di Sampeyre, Colle di San Fermo, Colle di Scravaion, Colle di Tenda, Colle di Zuccore, Colle Fauniera, Colle Lauson, Colle Lazzarà, Colle Margherina, Colle Rastcias, Colle San Bartolomeo, Colle San Bernardo, Colle san Carlo, Colle Santa Lucia, Colle Valcavera, Colletto di Valmala, Cormet d’Areches, Cormet de Roselend, Crni Vrh nad Novaki, Croix de Toulouse, Croix-de-la Serra-Pass, Dientener Sattel, Dientner Sattel, Dosso Alto-Pass, Encrenaz-Pass, Engstlenalp, Escous-Pass, Etzel-Pass, Faschinajoch, Faucille-Pass, Feistritzsattel, Felbertauernpass, Fernpass, Filzensattel, Flexenpass, Flüelapass, Forcella Aurine, Forcella di Lius, Forcella di Pala Barzana, Forcella Lavardet, Forcola di Livigno, Furkajoch, Furkapass, Furkelsattel, Gaberl, Gaichtpass, Gailbergsattel, Gampenpass, Georges de Nouallies, Gerlospass, Gestelen-Pass, Gibidum-Pass, Giogo della Bala, Giogo di Toirano, Givrine-Pass, Glaubenbergpass, Glaubenbühlpass, Golak, Göscheneralp, Grimselpass, Grödner Joch, Grosse Scheidegg, Großer Sankt Bernhard, Großglockner-Hochalpenstraße, Gurnigel, Hagenegg, Hahntennjoch, Hals, Hebalm, Hengstpass, Hochobir, Hochtannbergpass, Ibergeregg, Il Colle-Pass, Im Gemärk, Gemärkpass, Iselsbergpass, Jaufenpass, Jaunpass, Jochgrimm, Joly-Pass, Josefsberg, Julierpass, Karerpass, Kartitscher Sattel, Katschberg, Klausenpass, Kleiner Sankt Bernhard, Klippitztörl, Kolovrat, Kreuzbergpass, Kreuzbergsattel, Kühtaisattel, La Strada Tre Valli, Lac de Mauvoisin, Lac de Moiry, Lac de Tseuzier, Lago del Naret, Lago di Luzzone, Lago di Telleccio, Lahnsattel, Landoz-Neuve-Pass, Le Saut du Chien, Lenzerheide, Les Agites, Les Martinaux, Lienbachsattel, Loiblpass, Losenpass, Lukmanierpass, Magnard-Pass, Malojapass, Mangart, Manghenpass, Mendelpass, Mollendruz-Pass, Mont Crosin, Monte Ceneri, Monte Jafferau, Monte Paularo, Monte Stino, Monte Zoncolan, Moosalp, Nassfeldpass, Niederalpl, Nigerpass, Nivolet-Pass, Nockalmstraße, Nufenenpass, Obdacher Sattel, Oberaar Panoramastraße, Oberalppass, Oberer Hauenstein, Oberjochpass, Oblakov-Pass, Ochssattel, Ofenpass, Orme-Pass, Packsattel, Panider Sattel, Panoramica delle Vette, Parc Porliod, Pas de Colle Ardente, Pas de la Confession, Pas de la Fosse, Pas de la Graille, Pas de Morgins, Pas du Roc, Pass dal Fuorn, Pass Gschütt, Pass Thurn, Passo Arosio, Passo Bordala, Passo Brocon, Passo Campo Carlo Magno, Passo Campolongo, Passo Cereda, Passo Cibiana, Passo Cimabanche, Passo Cinque Croci, Passo Coe, Passo d’Eira, Passo Daone, Passo Dasdana, Passo del Cason di Lanza, Passo del Maniva, Passo del Prale, Passo del Sommo, Passo del Tonale, Passo del Vivione, Passo dell’Aprica, Passo della Foppa, Passo della Forcella, Passo della Forcella, Passo della Guardia, Passo della Mauria, Passo delle Selle Vecchie, Passo di Carpasio, Passo di Conio, Passo di Croce d’Aune, Passo di Croce Domini, Passo di Dordona, Passo di Falzarego, Passo di Forcora, Passo di Foscagno, Passo di Gavia, Passo di Giau, Passo di Guspessa, Passo di Lavazè, Passo di Pramadiccio, Passo di Sant Osvaldo, Passo di Santa Cristina, Passo di Tanamea, Passo di Valles, Passo di Vézzena, Passo Duran, Passo Duron, Passo Duron, Passo Fedaia, Passo Fittanze della Sega, Passo Ghimbegna, Passo Pian delle Fugazze, Passo Pura, Passo Rest, Passo Rolle, Passo San Antonio, Passo San Boldo, Passo San Marco, Passo San Pellegrino, Passo Santa Barbara, Passo Tanarello, Passo Teglia, Passo Tre Croci, Passo Valles, Passo Xomo, Passwang, Paulitsch-Pass, Penser Joch, Petrovo Brdo, Pfaffensattel, Piano di Sale, Pierre Carree-Pass, Pierre-Pertuis-Pass, Planina Kuhinja, Planina Planinca, Plöckenpass, Podkraj, Pokljuka-Pass, Pontins-Pass, Pordoijoch, Präbichl, Pragelpass, Predilpass, Predmeja, Preiner Gscheid, Pretalsattel, Pyhrnpass, Radstädter Tauernpass, Radstätter Tauernpass, Raten, Reiterjoch, Renggpass, Reschenpass, Riedbergpass, Rifugio Auronzo, Rifugio Baion, Route de la Roche d’Auris, Route des Salasses, Saanenmöser, Saint-Roch-Pass, Salhöhe, San Bernardino, San Rocco-Pass, San Zeno-Pass, Sankt Gotthardpass, Sattelegg, Savine-Pass, Schaidasattel, Schallenberg, Schanzsattel, Schelten-Pass, Schönfeldsattel, Schwägalp, Schwarzenbühl-Pass, Schwyzerhöhe, Seebergsattel, Seefelder Sattel, Sella Carnizza, Sella Cereschiatis, Sella Chiampon, Sella Ciampigotto, Sella del Gulac, Sella di Razzo, Sella di Rioda, Sella Festons, Sella Nevea, Sellajoch, Semine-Pass, Semmering-Pass, Sestriere-Pass, Sighignola, Simplonpass, Sölkpass, Source du Lison, Spitzingsattel, Splügenpass, Staller Sattel, Staulanzapass, Steirischer Seeberg, Stilfser Joch, Sudelfeldpass, Sustenpass, Sveta Gora, Timmelsjoch, Tolminske Ravne, Tonalepass, Tremalzopass, Triebener Tauern, Turracher Höhe, Učja-Pass, Umbrailpass, Unterer Hauenstein, Val di Cogne, Val di Rhemes, Valgrisenche, Valle Argentera, Valle d’Ayas, Valparolapass, Valsavarenche, Vorder Höhi, Vršić-Pass, Wastl am Wald, Wechsel, Weinebene, Weissenstein-Pass, Wildhaus, Windische Höhe, Wolfgang-Pass, Wurzenpass, Würzjoch, Zambla-Pass, Zeinisjoch, Zellerain-Pass