UNSERE ALPEN VON SLOWENIEN BIS FRANKREICH

UNBEGRENZTER FAHRSPASS, ERHOLUNG UND ABENTEUER

Der Alpen-Marathon: Was ihn ausmacht

Die Alpenpässe, die Straßen und die Wege durch die Alpen – sie haben es uns angetan. Jedes Alpenland hat seinen eigenen Charakter, jede Region ihre Besonderheiten, und jeder einzelne Pass ist auf seine Weise faszinierend und einzigartig.

Diese Einzigartigkeit entsteht durch das Alter der Berge, die Beschaffenheit des Gesteins und die geologische Geschichte. Doch vor allem prägen die Menschen, die hier leben, die Alpen. Ihr Brauchtum, ihre Kultur, ihre Lebensweise – all das macht die Alpen so unverwechselbar. Es spiegelt sich wider in ihrer Art zu wohnen, zu arbeiten, zu genießen, zu essen und einfach zu sein.

Genau das wollen wir festhalten – in Texten, Bildern, Filmen und gesprochenen Worten. Damit möchten wir nicht nur informieren, sondern auch andere für die Schönheit und Vielfalt der Alpen begeistern.

Begonnen hat alles mit der Idee, die Vielseitigkeit und Faszination der Alpen zu verstehen und zu erleben. Daraus entstand unser erstes Abenteuer. Da unsere Freizeit begrenzt ist, beschlossen wir, in einer Woche die Alpen vom Osten bis in den Westen zu durchqueren – und so begann unsere Reise.

7 Tage | 6 Länder | 50 Pässe

Aus einer Idee wurde ein Motto: In 7 Tagen durch 6 Alpenländer und über 50 Pässe – mit dem Motorrad.

Diese Tour haben wir für uns dokumentiert, um die Eindrücke festzuhalten. Doch die sich ständig verändernden Landschaften, die abwechslungsreichen Strecken und die unterschiedlichen Kulturen haben uns so überwältigt, dass uns klar wurde: Wir wollen mehr. Mehr erleben, mehr entdecken – und das Erlebte teilen. So entstand der Begriff „Alpen-Marathon“. Einerseits, weil dieses Lebensgefühl weit über 7 Tage hinausgeht, andererseits, weil wir für unsere Web-Adresse nach einem passenden Namen suchten. Schnell mussten wir feststellen, dass wir mit dieser Idee nicht allein sind – doch der Name passt perfekt.

Heute, viele Jahre nach dieser ersten großen Alpenpässe-Tour, blicken wir zurück auf einen besonderen Startpunkt. 2017 begann alles mit dem Motto „7 Tage | 6 Länder | 50 Pässe“. Seitdem hat sich viel entwickelt. Doch eines ist sicher: Wir haben noch längst nicht genug – die Reise geht weiter.

LGKS, Ligurische Grenzkammstraße – Alpenpass Passo Tanarello

Der Alpenpass Passo Tanarello ist Bestandteil der Ligurischen Grenzkammstraße, oder korrekterweise "Hohe Salzstraße", wie sie in Italien und Frankreich genannt...

LGKS, Ligurische Grenzkammstraße – Schotterpisten vom Meer in den Norden.

Die Ligurische Grenzkammstraße hat viele Facetten, und auch viele unterschiedliche Anforderungen an den Fahrer zu bieten. Man erreicht sie von...

Sankt Gotthard-Pass – Alpenpass als Transit oder Abenteuer

Der Sankt Gotthard-Pass bietet genau genommen drei Varianten, ihn zu überqueren. Die einfachste findet auf etwas mehr als durchschnittelich 1100...

Nufenenpass – Schweizer Alpenpass mit gigantischem Fernblick

Der Nufenenpass ist die höchste asphaltierte Passstraße, die komplett in den Schweizer Alpen liegt. Die Passhöhe liegt auf 2478 Metern...

Brennerpass – Transit zu Stau und Urlaub

Der Brennerpass, oft einfach als Brenner bezeichnet, ist ein bedeutender Grenzpass in den Ostalpen, der die Grenze zwischen dem österreichischen...

San Bernardino – Alpenpass mit Tunnel oder Passstraße

Der San Bernardino-Pass ist ein bekannter Alpenpass im Kanton Graubünden in der Schweiz, der eine Höhe von 2065 Metern erreicht....

Lac d’Annecy, sauberster See Europas – Beginn der Westalpen

Am westlichen Ende oder Beginn der Westalpen, etwa 40 Kilometer südlich des Genfer Sees liegt der Lac d'Annecy, an dessen...

Gorges du Daluis – die rote Felsenschlucht in den Westalpen.

Die Gorges du Daluis liegen in Nord-Süd-Richtung zwischen den Orten Guilaumes und Entreveaux. Sie verlaufen parallel zu den ebenfalls sehr...

Gorges da Guil – tiefe Schlucht zwischen zwei Alpenpässen.

Die Schlucht Gorges da Guil liegt zwischen der Südrampe der Alpenpässe Col de l'Izoard, Col de la Platrière und der...

Malojapass (1815 M) – Alpenpass mit nur einer Rampe

Der Malojapass (Fakten und Video dazu) ist ein ungewöhnlicher Alpenpass, da er nur eine Rampe hat. Kommt man aus dem...

Bernina-Pass (2328 M) – Sonnenaufgang über einem Schweizer Alpenpass

Südöstlich des Oberengadiner Hochtals liegt der Berninapass. Fährt man die Rampe in südöstlicher Richtung, erreicht man bald die italienische Grenze....

Sella di Rioda (1800 M) – Alpenpass mit Seeblick

Der Alpenpass Sella di Rioda liegt noch im Friaul, aber an der Grenze zu Venetien. Hier beginnen auch die östlichen...

Sella Nevea (1195 M) – Wald-Alpenpass am Predilsee

Es gibt kaum einen Alpenpass, dessen Rampe bewaldeter ist. Herrlich, wenn man im Sommer an heißen Tagen unterwegs ist, und...

Der Mangart (2055 M) – kein Alpenpass und dennoch ein „Muss“ für jede Tour

Der Mangart (Videos und Fakten dazu...) ist eine Stichstraße im Slowenischen Triglav-Gebirge, an der Grenze zu Italien. Eine schmale und...

Briancon – aus Sicht des Alpenpasses Col du Montgenèvre (1854 M)

Kurz nach der italienisch-französischen Grenze am Col du Montgenèvre kommt auf französischer Seite die Kleinstadt Briancon. Sie liegt strategisch zwischen...

Col de l’Iseran – der höchste asphaltierte Alpenpass

Der Col de l'Iseran (2764 M) ist der höchste asphaltierte Alpenpass. Natürlich gibt es höhere Alpenpässe, die entweder geschottert sind,...

Alpenpass Col du Galibier – Blick hinunter auf den Alpenpass Col du Lautaret

Der Col du Galibier ist der vierthöchste Alpenpass nach dem Col de l'Iseran, dem Stilfserjoch und dem Col Agnel. Beeindruckend...

Col du Chaussy – Alpenpass mit Kurvenspaß: Die Auffahrt über die „Lacets du Montvernier“

Ein Alpenpass mit einer Kurvenkombination, die ihresgleichen sucht. 18 Kehren auf 3,8 Kilometer. Dabei wird eine Steilwand mit 250 Höhenmetern...

Colle Fauniera – der „wilde“ Alpenpass

Colle Fauniera, ein hoher, kaum befahrener Alpenpass in den italienischen Westalpen mit drei Rampen.

Col d’Izoard – aus der Sicht des Col de la Platrière

Col d'Izoard und Col de la Platrière: Zwei Alpenpässe in den französischen Alpen, die direkt auf einanderfolgen.

Infos, Tipps und Wissenswertes zu einer großen Leidenschaft:
Touren in den Alpen –
von Unterhaltung bis Touren-Planung.

Das Alpenpässe-Poster: Wissen für Zuhause – informativ, stilvoll, analog

Für unsere Tour „7 Tage | 6 Länder | 50 Pässe“ brauchten wir eine übersichtliche Grundlage für die Planung. Doch so etwas gab es nicht. Also haben wir selbst eine Alpenpässe-Karte erstellt. Dabei waren wir überrascht, wie viele Pässe wir entdeckten, die uns bisher unbekannt waren – oft direkt in der Nähe der bekannten Routen.
Aus dieser Karte entstand die Idee für das Alpenpässe-Poster: eine dekorative und praktische Planungsübersicht, die vielleicht auch für andere interessant sein könnte. Und tatsächlich! Mittlerweile gibt es unser Poster in der 5. Auflage – mit verschiedenen Designs, die immer wieder neue Akzente setzen.

Der digitale, interaktive Alpenpässe-Atlas: Wissen und Planung für unterwegs

Immer wieder wurde gefragt: „Gibt es das Alpenpässe-Poster auch digital?“ Bisher lautete die Antwort: Nein. Doch jetzt gibt es ihn!
Dank unserer Automotiv-Video-News-Plattform mit solidem Content-Management-System hatten wir bereits eine gute Grundlage. Darauf aufbauend entstand ein digitaler Raum für den „Alpen-Marathon“ und eine interaktive Version des Alpenpässe-Posters – ein Tool, das die analoge Karte weit übertrifft.
Die Basis liefert ein amerikanischer Anbieter von frei gestaltbaren Weltkarten, ergänzt durch unser umfangreiches Alpenpässe-Wissen. Der große Vorteil? Die digitale Version bleibt übersichtlich, egal wie viele Infos hinzukommen – und genau das tun wir.
Wir erweitern kontinuierlich: mit detaillierten Infos, inspirierenden Videos, Fotos, sehenswerten Punkten, Hotels und mehr. So wächst der Alpenpässe-Atlas stetig – für alle, die die faszinierende Welt der Alpen besser planen und entdecken möchten.

Der Alpen-Marathon wird zur TV-Serie: Faszinierende Touren durch die Alpen – und darüber hinaus

Immer wieder hören wir die Frage: „Warum macht ihr bei euren Alpen-Touren mit all dem Film-Equipment keine Reportagen?“ Jetzt tun wir genau das!
Mit Unterstützung von regionalen Tourismusverbänden, lokalen Guides und engagierten Gast-Motorradfahrern tauchen wir tief in die Alpenregionen ein. Wir erkunden Land und Leute, entdecken Kultur, Geschichte, Sehenswürdigkeiten, kulinarische Highlights und natürlich die spektakulären Alpenrouten. Das Ergebnis: spannende 30-minütige TV-Sendungen – zu sehen in Mediatheken und im Fernsehen.
Doch es gibt auch zwei besondere Abstecher: ins Massif Central, genauer in die Départements Ardèche und Lozère, wo beeindruckende Höhen warten, sowie nach Westpommern. Dort bleibt es zwar flach, doch die Strecken aus Sand, Erde, Schotter und Asphalt bieten ein ganz eigenes Abenteuer.
So wird der „Alpen-Marathon“ nicht nur erlebbar, sondern für Zuschauer zur echten Entdeckungsreise!

Alpenpässe in Video-Clips.

Jeder Alpenpass, den wir fahren, wird mit der Kamera begleitet. Aus diesem Material entstehen – sobald es die Zeit erlaubt – kurze Video-Clips. Mit passenden Beschreibungen liefern wir einen Eindruck von der Strecke, den Landschaften und den Besonderheiten des Passes. Die Clips sind über unsere Motomovie-Mediathek abrufbar, gesammelt auf unserer „Moto-Site“ oder direkt im interaktiven Alpenpässe-Atlas verlinkt. Ein regelmäßiger Blick lohnt sich: Die Sammlung wächst stetig, und es kommen immer neue Clips hinzu.

Sehenswürdigkeiten (POIs) in den Alpen – von „A-Z“ oder direkt im interaktiven Alpenpässe-Atlas

Die Alpen bieten weit mehr als spektakuläre Motorradstrecken. Angeregt durch die Empfehlungen unserer „local Guides“ aus den TV-Reportagen sammeln wir Informationen zu Sehenswürdigkeiten und besonderen Tipps.
Unser Ziel: nicht nur fahren, sondern auch anhalten. Mal eine Pause machen, eine Region intensiver erleben und die beeindruckende Vielfalt der Alpen entdecken.
Die gesammelten POIs (Points of Interest) reichen von Naturwundern und historischen Stätten bis hin zu kulturellen Highlights. Sie werden kontinuierlich ergänzt und stehen in zwei Formen zur Verfügung: als übersichtliche Liste von „A-Z“ oder integriert in den interaktiven Alpenpässe-Atlas – perfekt für die Planung der nächsten Tour.

Alpenpässe, Alpenstraßen und Schotterpisten: Fakten, Infos und Videos von A bis Z.

Mittlerweile haben wir über 450 Alpenpässe, Stichstraßen und Schotterpisten erfasst – und die Liste wächst stetig. Denn auch in den Alpen gibt es immer wieder Neues und Unbekanntes zu entdecken. Alle diese Informationen sind entweder im interaktiven Alpenpässe-Atlas zur Planung integriert oder als alphabetische Übersicht von A bis Z abrufbar. Zu jedem Alpenpass findet man die wichtigsten Fakten, ausführliche Beschreibungen und in vielen Fällen auch Videos – und die Zahl dieser Clips wächst ebenfalls ständig. Wir haben bereits viel gefilmt, aber bisher zu wenig Zeit gefunden, das Material zu kurzen Videos aufzubereiten.

7 Tage | 6 Länder | 50 Pässe – eine Reise von Kärnten nach Monte Carlo, die im Gedächtnis bleibt.

Zwar bieten wir selbst keine Motorrad-Touren an, doch wir haben einen erfahrenen Partner, der den Alpen-Marathon genauso schätzt wie wir: Harry Pucher von Harrys Bike Tours aus Kärnten.
Zwischen Juni und September organisiert er unsere Motorradtouren zu mehreren Terminen im Jahr – stets in kleinen, überschaubaren Gruppen. Ihr könnt euch entspannt zurücklehnen, denn alles wird für euch organisiert. Dabei erlebt ihr die beeindruckendsten, höchsten und spannendsten Alpenpässe sowie spektakuläre Schluchten. Wer Lust auf Abwechslung hat, kann sich jeden Tag aufs Neue von der Route überraschen lassen.
Wichtig zu wissen: Die Tagestouren umfassen etwa 300 bis maximal 350 Kilometer und sind in rund 6 Stunden bequem zu bewältigen. So bleibt genügend Zeit, um die Schönheit der Landschaft ausgiebig zu genießen.

7 Tage | 6 Länder | 50 Pässe – die unvergessliche Motorradtour „self-guided“.

Ihr möchtet euch nicht mit der Planung eurer Reise belasten, habt keine genauen Infos zu den beeindruckendsten und vielseitigsten Alpenpässen? Vertraut bei der Hotelauswahl lieber auf die langjährige Expertise von Harrys Team? Wollt aber trotzdem in eurem eigenen Tempo fahren und in kleiner Gruppe unterwegs sein?
Dann ist die „Self-Guided“-Tour genau das Richtige für euch. Harrys Bike Tours übernimmt die gesamte Organisation. Jeden Tag erhaltet ihr die Koordinaten und alle wichtigen Infos zur Tagesroute – und dann seid ihr frei, allein zu fahren. Abends trefft ihr Harry wieder, wenn ihr möchtet. Tauscht euch mit anderen Teilnehmern aus oder genießt eure Ruhe – ganz wie es euch gefällt.

Den Alpen-Marathon „7 Tage | 6 Länder | 50 Pässe“ als Challenge meistern – Sticker, Urkunde und ein Platz in der Hall of Fame warten auf dich!

Für jeden Tourtag des Alpen-Marathons „7 Tage | 6 Länder | 50 Pässe“ gibt es detaillierte Beschreibungen mit Infos zu den Alpenpässen und der empfohlenen Fahr-Reihenfolge. Ihr könnt ganz flexibel entscheiden, wie ihr die Tour gestaltet: ob ihr einzelne Tage fahrt, nur einen Abschnitt wählt oder die gesamte Tour absolviert – und das in eurem eigenen Tempo.
Und so funktioniert’s: Fordert die Tour-Unterlagen an, und dokumentiert unterwegs jeden Alpenpass mit einem Foto. Wichtig zu wissen: GPS-Daten gibt es bewusst nicht – schließlich wäre das viel zu langweilig! Außerdem – weil häufig gefragt – sind die Tourtage nicht identisch mit der Reise, die von Harrys Bike Tours angeboten wird.

Termine für Alpen-Marathon 2025 (von Villach nach Monte Carlo)

Fernpass – Transitstrecke in den östlichen Tiroler Alpen.

Der Fernpass ist mit 1216 Metern Höhe kein hoher Alpenpass. Er ist eine beliebte Transitstrecke von Nord nach Süd. Die Strecke ist einspurig, kurvig und es gibt kaum Möglichkeiten zu überholen. Kleiner Vorteil: Inzwischen ist der Fernpass für LKWs über 7, 5 Tonnen gesperrt. Weiterer Vorteil: Bei dieser Transitstrecke von Nord nach Süd lässt sich…

mehr lesen Fernpass – Transitstrecke in den östlichen Tiroler Alpen.

Felbertauerntunnel – ein Alpenpass als alternative Transitstrecke Richtung Italien

Der Felbertauernpass beziehungsweise die Transitstrecke durch den Felbertauerntunnel hat sich in den letzten Jahren zu einer attraktiven alternativen Transitstrecke in Richtung Süden entwickelt, insbesondere nach Osttirol, Kärnten und weiter ins Friaul in Italien. Dieser Alpenpass erstreckt sich über etwa 38 Kilometer, ist teilweise zweispurig und bietet eine beeindruckende Panoramastraße. Die gut ausgebaute Straße ermöglicht in…

mehr lesen Felbertauerntunnel – ein Alpenpass als alternative Transitstrecke Richtung Italien

Der höchste befahrbare Alpenpass …

ist der Col de Sommeiller mit 2997 Höhenmetern. Dieser Alpenpass ist allerdings in der oberen Hälfte grob geschottert und nur für erfahrene Fahrer mit passender Ausrüstung geeignet. Der Scheitelpunkt selbst, so wie die Überfahrt auf die andere Seite ist nicht mehr möglich. Die Strecke endet an einem Parkplatz. 16 Kehren und eine teils schmaler Weg…

mehr lesen Der höchste befahrbare Alpenpass …