in den Westalpen und einer in Südtirol. Der vierthöchste Alpenpass ist der Col du Galibier mit 2642 Metern Höhe. Er liegt in Frankreich zwischen den Orten Valloire und Briancon. Südlich des Col du Galibier schließt sich direkt der Col du Lautaret an, nördlich, der Col de Télégraphe.
Der dritthöchste Alpenpass ist der Col Agnel oder Colle Agnello mit 2746 Höhenmetern. Er liegt, daher die beiden Namen an der Grenze zwischen Frankreich und Italien, genauer, zwischen den beiden Orten Molines-en-Queyras und Sampeyre. In nordwestlicher Richtung, Frankreich, schließen sich der Col de la Platriére und der Col d’Izoard an. In östlicher Richtung, in Sampeyre, Italien, zweigt eine Straße zum Colle di Sampeyre ab.
Der zweithöchste asphaltierte Alpenpass ist zeitgleich auch der einzige, der nicht in den Westalpen liegt: das Stilfserjoch, oder der Passo dello Stelvio mit immerhin schon 2758 Höhenmetern. Er liegt zwischen Orten Prad, im Osten und Bormio im Westen. Knapp unterhalb der Passhöhe, auf der westlichen Seite zweigt der Umbrailpass Richtung Norden ab, der gleichzeitig die Grenze zur Schweiz ist.
Der höchste Alpenpass ist der Col de l’Iseran mit 2764 Metern über dem Meeresspiegel. Damit ist er gerade mal 6 Meter höher als der Passo dello Stelvio, das Stilfserjoch. Im Norden schließen sich mehrere Alpenpässe an: der kleine Sankt Bernhard, der Cormet de Roselend und der Cormet d’Areches. Im Süden zweigt eine Straße Richtung Col du Mont Cenis ab.
Videos, Fakten, Infos und Bilder als Übersicht zu den Alpenpässen (von A-Z) findet ihr hier.
Eine Tour planen mit unserem digitalen, interaktiven Alpenpässe-Atlas, einer Übersicht der Alpenpässe mit Sehenswürdigkeiten und wichtigen Orten findet ihr hier. Die Idee: Alpenpässe-Tour planen (Motorrad, Auto, Fahrrad …), Route per Link (Email) mit Tour-Teilnehmern teilen und die GPS-Daten herunterladen.
Und wer die Alpenpässe als Übersicht, als Karte in Form eines Posters haben will, die gibt es hier. Das Alpenpässe-Poster gibt es verschiedenen Designs in der Größe 70 cm x 100 cm.