Sella di Rioda (1800 M) – Alpenpass mit Seeblick

Der Alpenpass Sella di Rioda liegt noch im Friaul, aber an der Grenze zu Venetien. Hier beginnen auch die östlichen Ausläufer der Dolomiten. DIe Auffahrt aus östlicher Richtung erfolgt über den Ort Comeglians, genau genommen sogar über die Forcella di Lavardet, die etwas unterhalb des Sella di Rioda liegt. Ab Comeglians ist auch erstmal nur di Forcella di Lavardet ausgeschildert.
Der Hintergrund: Von Comeglians aus führte früher eine Straße über die Forcella di Lavardet ins Nachbartal, das Tal der Piave, nach Campolongo. Zu diesen Zeiten war der Weg über den Sella di Rioda eine Sackgasse. Er führt hinunter zu den Orten „Sauris di Sotto“ und „Sauris di Sopra“. Danach waen die Steilwände des Talkessels Richtung Süden unpassierbar.
Heute ist die Passage ab Comeglians bis zur Passhöhe der Forcella di Lavardet asphaltiert, und danach, Richtung Campolongo nur noch geschottert und zu manchen Zeiten sogar unpassierbar. Heute führt die Straße weiter hinauf zum Sella di Razzo, dann über den Sella Ciampigotto hinüber ins Cadore-Tal.
Kurz vor Erreichen der Passhöhe des Sella di Razzo zweigt die Straße ab zum Sella di Rioda, Richtung Süden.
Beide Alpenpässe liegen vielleicht zwei Kilometer auseinander. Auch der Sella Ciampigotto liegt nur etwa 3 Kilometer in westlicher Richtung vom Sella di Razzo entfernt.

Die Auffahrt zum Sella di Rioda, ab Comeglians, ist gut ausgebaut und asphaltiert. Die Straße ist phasenweise kurvig und schmal, aber gut zu fahren. Die Abfahrt Richtung Süden, ins Tal des Lago di Sauris, über die Ortschaften von Sauris dagegen ist kurviger, mit Serpentinen ausgestattet und teilweise auch steiler als die Auffahrt.
Die Aussicht auf den langsam optisch größer werdenden, türkis schimmernden Lago di Sauris ist grandios. Der Lago di Sauris ist ein künstlich gestauter See, an dessen südlichem Ende eine befahrbare Talsperre entstanden ist. Heute führen aus diesem Talkessel gleich zwei Straßen beziehungsweise Tunnel heraus.
Zu diesem Tal beziehungsweise zu den Ortschaften „Sauris di Sotto“ und „Sauris di Sopra“ gibt es eine tolle, ganz eigene Geschichte, die wir in der TV-Reportage „Alpen-Marathon im Friaul“ erzählen.

Der Sella di Rioda ist Teil der Alpen-Marathon Challenge 2025, in Tourtag 2 eingeplant. Bei Interesse einfach die Roadmap als PDF oder, neu, als Buch-Variante bestellen und mitmachen. Ein großartiges Erlebnis, dass ihr nie vergessen werdet.

Wenn ihr eine eigene Tour durch die Alpen plant, probiert doch den interaktiven digitalen Alpenpässe-Atlas aus. Hier könnt ihr eine Tour von Alpenpass zu Alpenpass erstellen, und dabei auch abgelegene und wenig bekannte Alpenpässe entdecken und einplanen. Wir haben hier inzwischen fast 500 Alpenpässe erfasst. Dazu sind Sehenswürdigkeiten und Hotels eingebaut. Zusammengestellte Touren können mit Freunden geteilt werden und die GPS-Daten dazu heruntergeladen werden.

Übrigens: Unser Partner „Harrys Bike Tours“ führt mehrmals im Jahr eine Gruppenreise „Alpen-Marathon“ durch. Ab Villach bis Monte Carlo. Zur Info: Diese Tour weicht etwas ab von unserer Challenge 2025. In 7 Tagen durch 6 Länder über 50 Alpenpässe mit unendlichen Höhenmetern und etwa 2300 Kilometer Länge. Fantastatisch. Ein schöneres Alpen-Erlebnis kann es für den Tourenfahrer nicht geben.


Weitere Impressionen

LGKS, Ligurische Grenzkammstraße – Alpenpass Passo Tanarello

Der Alpenpass Passo Tanarello ist Bestandteil der Ligurischen Grenzkammstraße, oder korrekterweise "Hohe Salzstraße", wie sie in Italien und Frankreich genannt...

LGKS, Ligurische Grenzkammstraße – Schotterpisten vom Meer in den Norden.

Die Ligurische Grenzkammstraße hat viele Facetten, und auch viele unterschiedliche Anforderungen an den Fahrer zu bieten. Man erreicht sie von...

Sankt Gotthard-Pass – Alpenpass als Transit oder Abenteuer

Der Sankt Gotthard-Pass bietet genau genommen drei Varianten, ihn zu überqueren. Die einfachste findet auf etwas mehr als durchschnittelich 1100...

Nufenenpass – Schweizer Alpenpass mit gigantischem Fernblick

Der Nufenenpass ist die höchste asphaltierte Passstraße, die komplett in den Schweizer Alpen liegt. Die Passhöhe liegt auf 2478 Metern...

Brennerpass – Transit zu Stau und Urlaub

Der Brennerpass, oft einfach als Brenner bezeichnet, ist ein bedeutender Grenzpass in den Ostalpen, der die Grenze zwischen dem österreichischen...

San Bernardino – Alpenpass mit Tunnel oder Passstraße

Der San Bernardino-Pass ist ein bekannter Alpenpass im Kanton Graubünden in der Schweiz, der eine Höhe von 2065 Metern erreicht....

Lac d’Annecy, sauberster See Europas – Beginn der Westalpen

Am westlichen Ende oder Beginn der Westalpen, etwa 40 Kilometer südlich des Genfer Sees liegt der Lac d'Annecy, an dessen...

Gorges du Daluis – die rote Felsenschlucht in den Westalpen.

Die Gorges du Daluis liegen in Nord-Süd-Richtung zwischen den Orten Guilaumes und Entreveaux. Sie verlaufen parallel zu den ebenfalls sehr...

Gorges da Guil – tiefe Schlucht zwischen zwei Alpenpässen.

Die Schlucht Gorges da Guil liegt zwischen der Südrampe der Alpenpässe Col de l'Izoard, Col de la Platrière und der...

Malojapass (1815 M) – Alpenpass mit nur einer Rampe

Der Malojapass (Fakten und Video dazu) ist ein ungewöhnlicher Alpenpass, da er nur eine Rampe hat. Kommt man aus dem...

Bernina-Pass (2328 M) – Sonnenaufgang über einem Schweizer Alpenpass

Südöstlich des Oberengadiner Hochtals liegt der Berninapass. Fährt man die Rampe in südöstlicher Richtung, erreicht man bald die italienische Grenze....

Sella di Rioda (1800 M) – Alpenpass mit Seeblick

Der Alpenpass Sella di Rioda liegt noch im Friaul, aber an der Grenze zu Venetien. Hier beginnen auch die östlichen...

Sella Nevea (1195 M) – Wald-Alpenpass am Predilsee

Es gibt kaum einen Alpenpass, dessen Rampe bewaldeter ist. Herrlich, wenn man im Sommer an heißen Tagen unterwegs ist, und...

Der Mangart (2055 M) – kein Alpenpass und dennoch ein „Muss“ für jede Tour

Der Mangart (Videos und Fakten dazu...) ist eine Stichstraße im Slowenischen Triglav-Gebirge, an der Grenze zu Italien. Eine schmale und...

Briancon – aus Sicht des Alpenpasses Col du Montgenèvre (1854 M)

Kurz nach der italienisch-französischen Grenze am Col du Montgenèvre kommt auf französischer Seite die Kleinstadt Briancon. Sie liegt strategisch zwischen...

Col de l’Iseran – der höchste asphaltierte Alpenpass

Der Col de l'Iseran (2764 M) ist der höchste asphaltierte Alpenpass. Natürlich gibt es höhere Alpenpässe, die entweder geschottert sind,...

Alpenpass Col du Galibier – Blick hinunter auf den Alpenpass Col du Lautaret

Der Col du Galibier ist der vierthöchste Alpenpass nach dem Col de l'Iseran, dem Stilfserjoch und dem Col Agnel. Beeindruckend...

Col du Chaussy – Alpenpass mit Kurvenspaß: Die Auffahrt über die „Lacets du Montvernier“

Ein Alpenpass mit einer Kurvenkombination, die ihresgleichen sucht. 18 Kehren auf 3,8 Kilometer. Dabei wird eine Steilwand mit 250 Höhenmetern...

Colle Fauniera – der „wilde“ Alpenpass

Colle Fauniera, ein hoher, kaum befahrener Alpenpass in den italienischen Westalpen mit drei Rampen.

Col d’Izoard – aus der Sicht des Col de la Platrière

Col d'Izoard und Col de la Platrière: Zwei Alpenpässe in den französischen Alpen, die direkt auf einanderfolgen.