San Bernardino – Alpenpass mit Tunnel oder Passstraße

Der San Bernardino-Pass ist ein bekannter Alpenpass im Kanton Graubünden in der Schweiz, der eine Höhe von 2065 Metern erreicht. Er verbindet die nördlichen Täler Rheinwald und die südlichen Täler Misox und führt in Richtung Italien.

Der San-Bernardino hat zwei Facetten: Einerseits dient er als Transitstrecke in den Süden und stellt eine Alternative zum stark frequentierten Brennerpass sowie zum Sankt-Gotthard-Tunnel dar. Eine als Autobahn ausgewiesene Straße führt hinauf zum etwa 6 Kilometer langen San-Bernardino-Tunnel und wieder hinunter. Diese Straße ist jedoch einspurig und oft mit Geschwindigkeitsbegrenzungen versehen. Der Tunnel selbst liegt auf 1613 Metern im Norden und 1631 Metern im Süden. Die Strecke ist das ganze Jahr über befahrbar und besonders in der Urlaubszeit stark frequentiert. Für die Nutzung des Tunnels fallen keine zusätzlichen Mautgebühren an, da diese durch die Jahresvignette für die Schweizer Autobahnen abgedeckt sind. Auf der Strecke nach Süden bieten sich immer wieder beeindruckende Ausblicke ins Tal.

Andererseits gibt es die alte, ursprüngliche Passstraße, die nicht durchgehend befahrbar ist. Diese führt über mehr als 30 teils enge Kurven über den Pass. Wer Zeit hat und das passende Fahrzeug, sollte diese Strecke in den Sommermonaten unbedingt ausprobieren. Die Fahrt über den San-Bernardino-Pass ist zudem mautfrei, wenn man die Bundesstraße 13 nutzt.

Ein Tipp: Etwas unterhalb der Nordseite, bei Splügen, zweigt eine Straße zum faszinierenden Splügenpass ab, der ebenfalls nach Italien führt und in der malerischen Stadt Chiavenna oberhalb des Comer Sees endet.

Über die nördliche Auffahrt zum San Bernadino, über den Splügenpass, Comer See und das engadiner Hochtal mit weiteren Alpenpässe gibt es eine TV-Reportage „Alpen-Marathon im Engadin und Sankt-Moritz“, die sehenswerte Aufnahmen und viele Tipps zu Sehenwürdigkeiten und Urlaubsideen bietet.

Eine Übersicht über alle Alpenpässe, gedruckt als Poster (100 x 70 cm) gibt es hier zu kaufen. Für eine Tour durch die Alpen, über Alpenpässe, mit POIs (Sehenswürdigkeiten) und Hoteltipps lässt sich mit dem digitalen interaktiven Alpenpässe-Atlas prima planen. Zusätzlich kann man die Touren teilen und die GPS-Daten dazu herunterladen. Für Navi, Apps etc…

Weitere Impressionen

LGKS, Ligurische Grenzkammstraße – Alpenpass Passo Tanarello

Der Alpenpass Passo Tanarello ist Bestandteil der Ligurischen Grenzkammstraße, oder korrekterweise "Hohe Salzstraße", wie sie in Italien und Frankreich genannt...

LGKS, Ligurische Grenzkammstraße – Schotterpisten vom Meer in den Norden.

Die Ligurische Grenzkammstraße hat viele Facetten, und auch viele unterschiedliche Anforderungen an den Fahrer zu bieten. Man erreicht sie von...

Sankt Gotthard-Pass – Alpenpass als Transit oder Abenteuer

Der Sankt Gotthard-Pass bietet genau genommen drei Varianten, ihn zu überqueren. Die einfachste findet auf etwas mehr als durchschnittelich 1100...

Nufenenpass – Schweizer Alpenpass mit gigantischem Fernblick

Der Nufenenpass ist die höchste asphaltierte Passstraße, die komplett in den Schweizer Alpen liegt. Die Passhöhe liegt auf 2478 Metern...

Brennerpass – Transit zu Stau und Urlaub

Der Brennerpass, oft einfach als Brenner bezeichnet, ist ein bedeutender Grenzpass in den Ostalpen, der die Grenze zwischen dem österreichischen...

San Bernardino – Alpenpass mit Tunnel oder Passstraße

Der San Bernardino-Pass ist ein bekannter Alpenpass im Kanton Graubünden in der Schweiz, der eine Höhe von 2065 Metern erreicht....

Lac d’Annecy, sauberster See Europas – Beginn der Westalpen

Am westlichen Ende oder Beginn der Westalpen, etwa 40 Kilometer südlich des Genfer Sees liegt der Lac d'Annecy, an dessen...

Gorges du Daluis – die rote Felsenschlucht in den Westalpen.

Die Gorges du Daluis liegen in Nord-Süd-Richtung zwischen den Orten Guilaumes und Entreveaux. Sie verlaufen parallel zu den ebenfalls sehr...

Gorges da Guil – tiefe Schlucht zwischen zwei Alpenpässen.

Die Schlucht Gorges da Guil liegt zwischen der Südrampe der Alpenpässe Col de l'Izoard, Col de la Platrière und der...

Malojapass (1815 M) – Alpenpass mit nur einer Rampe

Der Malojapass (Fakten und Video dazu) ist ein ungewöhnlicher Alpenpass, da er nur eine Rampe hat. Kommt man aus dem...

Bernina-Pass (2328 M) – Sonnenaufgang über einem Schweizer Alpenpass

Südöstlich des Oberengadiner Hochtals liegt der Berninapass. Fährt man die Rampe in südöstlicher Richtung, erreicht man bald die italienische Grenze....

Sella di Rioda (1800 M) – Alpenpass mit Seeblick

Der Alpenpass Sella di Rioda liegt noch im Friaul, aber an der Grenze zu Venetien. Hier beginnen auch die östlichen...

Sella Nevea (1195 M) – Wald-Alpenpass am Predilsee

Es gibt kaum einen Alpenpass, dessen Rampe bewaldeter ist. Herrlich, wenn man im Sommer an heißen Tagen unterwegs ist, und...

Der Mangart (2055 M) – kein Alpenpass und dennoch ein „Muss“ für jede Tour

Der Mangart (Videos und Fakten dazu...) ist eine Stichstraße im Slowenischen Triglav-Gebirge, an der Grenze zu Italien. Eine schmale und...

Briancon – aus Sicht des Alpenpasses Col du Montgenèvre (1854 M)

Kurz nach der italienisch-französischen Grenze am Col du Montgenèvre kommt auf französischer Seite die Kleinstadt Briancon. Sie liegt strategisch zwischen...

Col de l’Iseran – der höchste asphaltierte Alpenpass

Der Col de l'Iseran (2764 M) ist der höchste asphaltierte Alpenpass. Natürlich gibt es höhere Alpenpässe, die entweder geschottert sind,...

Alpenpass Col du Galibier – Blick hinunter auf den Alpenpass Col du Lautaret

Der Col du Galibier ist der vierthöchste Alpenpass nach dem Col de l'Iseran, dem Stilfserjoch und dem Col Agnel. Beeindruckend...

Col du Chaussy – Alpenpass mit Kurvenspaß: Die Auffahrt über die „Lacets du Montvernier“

Ein Alpenpass mit einer Kurvenkombination, die ihresgleichen sucht. 18 Kehren auf 3,8 Kilometer. Dabei wird eine Steilwand mit 250 Höhenmetern...

Colle Fauniera – der „wilde“ Alpenpass

Colle Fauniera, ein hoher, kaum befahrener Alpenpass in den italienischen Westalpen mit drei Rampen.

Col d’Izoard – aus der Sicht des Col de la Platrière

Col d'Izoard und Col de la Platrière: Zwei Alpenpässe in den französischen Alpen, die direkt auf einanderfolgen.